Skip to content

XenServer 5.6.100 SP2 installieren

XenServer 5.6.100 SP2 installieren

Zuerst laden wir das Xen-Server 5.6.100 SP2 Paket als ISO Image von http://www.citrix.com/lang/English/lp/lp_1688615.asp herunter und brennen es auf eine CD.

Dann gehen wir im BIOS der Maschine auf der der Xen-Server installiert werden soll und setzen die Option Intel® Virtualization Technology auf Enabled. Dann schalten wir den Server aus und wieder an, damit diese BIOS Einstellungen übernommen werden. Dann legen wir die CD mit dem Xen-Server Image in das CD Laufwerk und starten den Server.

Installation

Als ersten Punkt wird nach dem Keyboard Layout gefragt. Wir wählen de-latin1_nodeadkeys aus.

worddav54d7b4cbeb8e8c35791782c344b41452.png

Als nächstes bestätigen wir das Welcome to the XenServer Setup mit OK.

worddav233ba981a62f6ea297c291a394d48fc4.png

Danach folgt das Fenster mit den End User License Agreement, welches wir mit Accept EULA bestätigen.

worddav0f65e8e8e20fa1754f854c8502fb06ca.png

Um mit der Installation fortzufahren, klicken wir im nächsten Fenster auf OK.

worddav18f0e8cc1e785e6001cda67d483a6b06.png

Nun wählen wir für die XenServer Installation eine Primäre Festplatte aus und klicken auf OK.

Achtung!

Die XenServer Installationsroutine besitzt keine Möglichkeit die Festplatte zu partitionieren. Man sollte zuvor mit gparted die Aufteilung der Festplatte durchführen um in diesem Schritt die entsprechende Partition für die Installation auszuwählen.

worddav3ad19277025cae4ede054935b859f17e.png

Im nächsten Fenster wählen wir Local media aus und bestätigen die Eingabe mit OK.

worddavc8a7d2783b7e73703eb701731136392e.png

Im nächsten Fenster klicken wir auf NO um fortzufahren.

worddav664b113c14fbc82ec1be8797a3c2413b.png

Die Verifizierung der Installations- Quellen übergehen wir, indem wir Skip verification auswählen.

worddav53104adb722e8411b4ce49e0351322cb.png

In diesem Schritt setzen wir das root Passwort für den XenServer Host.

worddav1836cd120b83946e5245c1320679a3ae.png

Nun wählen wir das Netzwerkinterface (NIC) aus, in unserem Fall nehmen wir eth0.

worddavaaddcc2530e4b5aee11e78760c7e75c5.png

Im folgenden Schritt wird die Netzwerk Konfiguration festgelegt, wir nutzen kein DHCP, daher wählen wir Static configuration aus.

worddavd536408c65b4daf903805071e74b283c.png

Wir tragen hier unsere IP-Adresse, Netmask und das Gateway ein.

worddav1cd2cc936a9119143a0fcb5161e369ae.png

Als nächstes wählen wir die Timezone aus. Dazu wählen wir Europe...

worddav8810990c86f32b3edf849759c4ea1120.png

...dann wählen wir Berlin für die Timezone Europe/Berlin aus.

worddav72f35b6fc2fca901b2beb65333fabcd7.png

Nun wählen wir die Art, wie die Systemzeit aktualisiert wird aus. Wir nutzen NTP und wählen daher den Eintrag Using NTP aus.

worddavbff7f9fe9b391b477f4fabcd50f67a7f.png

In diesen Feld tragen wir einen NTP Server ein.

worddavcbd5908b144d03108dafc884dd7e47a6.png

Nun bestätigen wir unsere Einstellungen mit klick auf Install XenServer und starten die Installation.

worddav32434aa650d8a75f9d02c83d0adf8317.png

Nach erfolgreicher Installation werden wir aufgefordert die CD aus dem Laufwerk zu entfernen und auf Enter zu drücken, damit der Server neu gestartet wird.

worddav79eabbbe14f2d048d034122de4278889.png